Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

ehe daß (eh' daß)

См. также в других словарях:

  • Ehe — (auch Heirat) Die Ehe ist der Versuch, zu zweit mit den Problemen fertig zu werden, die man alleine niemals gehabt hätte. «Woody Allen [* 1935]; amerik. Filmregisseur und Schauspieler» Die Ehe ist die exemplarische Bindung, sie trägt uns in die… …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Ehe — (vom althochdeutschen ewa, eha, ea, e, d.i. Gesetz), 1) im weiteren Sinne früher jede Verbindlichkeit, daher Ehehasten, aus besonderer [494] Verbindlichkeiten stammende Hindernisse; 2) (Matrimonium), die durch Liebe bedingte gesetzmäßige… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ehe — Ehe, eher, ein Umstandswort der Zeit, welches im Positive eh, ehe, und zuweilen auch eher, im Comparative eher, und im Superlative aufs eheste, am ehesten, lautet. Es wird, 1. Eigentlich, von einer Zeit oder Begebenheit gebraucht, welche vor… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehe — (v. althochd. êwa, altsächs. êo, »Bündnis, Vertrag, Gesetz«; vgl. Ehehaft), die nach gesetzlichen Vorschriften eingegangene Vereinigung eines Mannes und Weibes zur lebenslänglichen und ungeteilten Gemeinschaft aller Lebensverhältnisse. Die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daß — Daß, eine Conjunction, welche überhaupt den Gegenstand einer Veränderung mit dem vorher gehenden Verbo verbindet, aber dabey oft von verschiedenen Nebenbegriffen begleitet ist. Sie bezeichnet, 1. Den Gegenstand des vorher gehenden Verbi ganz… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehe — ist nach dem Begriffe des Christenthums die lebenslängliche Verbindung zweier Personen verschiedenen Geschlechts. Zu gleicher Zeit Zweck und Mittel des Daseins findet sie schon in der Natur des sittlich unverdorbenen Menschen ihre Begründung. Der …   Damen Conversations Lexikon

  • Ehe — (altdeutsch: Vertrag, Bund), Verbindung von Mann und Frau zu ungetheilter Lebensgemeinschaft, in der kathol. Kirche durch sacramentale Würde geheiligt. Beide Theile müssen ledig oder verwittwet, mindestens in mündigem Alter, nicht in zu naher… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Ehe —    , Ehesakrament    In historischer, anthropologischer u. soziologischer Sicht existiert eine größere Zahl konkreter Gestaltungsmöglichkeiten u. Leitbilder der Ehe (Sorge um Nachwuchs, wirtschaftliche Interessen, Partnerschaft usw.), die hier… …   Neues Theologisches Wörterbuch

  • Ehe, die — Die Ehe, plur. die n. 1) Die gesetzmäßige Verbindung zweyer Personen beyderley Geschlechtes, Kinder mit einander zu zeugen und zu erziehen; ohne Plural. Der Stand der Ehe. In den Stand der Ehe treten, sich in denselben begeben. Eine sehr… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ehe auf Zeit — Die Zeitehe (auch Genussehe und Mutʿa Ehe von arabisch ‏نكاح المتعة ‎, DMG nikāḥ al mutʿa, wörtlich „Ehe des Genusses“ oder Sighe Ehe von persisch ‏صيغه‎ ṣīġeh) ist eine zeitlich begrenzte Ehe, die bei schiitischen Muslimen üblich ist. Bei einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Homo-Ehe in den USA — Rechtlicher Status gleichgeschlechtlicher Partnerschaften in den …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»